Unseren Partnern bieten wir gerne an, ihre News hier kostenfrei zu veröffentlichen. Was wir dafür von Ihnen benötigen, finden Sie hier.
27.10.2021
Mehr als 80 programmieraffine Schülerinnen und Schüler traten am Dienstag, 19. Oktober 2021 bei einer spannenden Programmier-Challenge an der HTL LITEC Paul Hahn gegeneinander an. In dem knapp 5-stündigen Wettbewerb spielten die Teilnehmer*innen gegeneinander. Die drei besten Schüler*innen wurden mit lässigen Preisen geehrt.
25.10.2021
Daten sind das Herzstück Ihres Unternehmens. Cyberangriffe, die diese Daten bedrohen, können jedes Unternehmen treffen und existenzbedrohend sein. Deshalb ist die Absicherung Ihrer Daten und das Schließen von Sicherheitslücken besonders wichtig.
21.10.2021
Am 18. Oktober 2021 wurden auf Einladung von T-Systems in Wien die wirtschaftlichsten, kundenfreundlichsten und innovativsten IT-Projekte ausgezeichnet. In der Kategorie „Service und Prozesse (Public Sector)“ konnten das Software Competence Center Hagenberg (SCCH) und die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) die Jury überzeugen. Ausgezeichnet wurde das Projekt "Datenanalyse unterstützt Sozialbetrugsbekämpfung".
08.10.2021
Cloudflight, eines der führenden Software-Entwicklungs- und IT-Beratungsunternehmen, komplementiert mit der Berufung von Dr. Roger E. Kehl als neuen CEO zum 1. Oktober 2021 die Unternehmensführung. Zusammen mit dem ebenfalls neu berufenen CFO Christoph Oberhaus und dem Geschäftsführer Jörn Petereit, COO und Mitglied des Bitkom-Vorstands, wird die neue Geschäftsführung den bereits erfolgreich eingeleiteten Wachstumskurs als Experte für Individualsoftware, Cloud Native und Künstliche Intelligenz weiter vorantreiben.
08.10.2021
Cloudflight ist ein führendes Software-Entwicklungs- und IT-Beratungsunternehmen. Mehr als 400 Expert*innen, darunter Entwickler*innen, Data Scientists, Berater*innen Cloud-Spezialist*innen und Software-Architekt*innen, unterstützen Unternehmen bei der gelungenen Umsetzung der digitalen Transformation. Cloudflight berät bei der Implementierung von Cloud-Lösungen, KI- und Machine-Learning-Anwendungen, neuen Software-Architekturen und setzt diese mit seinen über 350 Mitarbeiter*innen umfassenden Coding Teams an vielen Standorten weltweit um.
08.10.2021
Ein Arbeitsumfeld zu schaffen, das beflügelt: Dabei hilft TeamEcho seinen KundInnen mit seiner Mitarbeiter-Feedback-Software – und nimmt sich die eigene Mission auch selbst zu Herzen. Mit Oktober verkürzt das junge Linzer Unternehmen die Normalarbeitszeit auf 35 Stunden pro Woche – bei gleichzeitig vollem Gehalt. Damit will man eine Vorreiterrolle einnehmen und den eigenen MitarbeiterInnen eine qualitätsvolle Zeit in der Arbeit ermöglichen.
05.10.2021
Am 23. September ging der Constantinus Award 2021 im Schloss Laxenburg in Niederösterreich über die Bühne. Österreichs großer Beratungs-, Buchhaltungs- und IT-Preis wird seit 2003 jährlich vergeben und ist eine Initiative des Fachverbandes Unternehmensberatung, Buchhaltung und Informationstechnologie (UBIT). Vertreten waren Beratungs- und IT Unternehmen aus ganz Österreich! X-Net Services GmbH wurde in der Kategorie INFORMATIONSTECHNOLOGIE mit dem Projekt MONC (Multimedia Online Communication) für den Kunden Stiftung Jugend forscht e. V. nominiert und belegte damit Platz 2.
27.09.2021
Damit dem erfolgreichen Projektstart nichts mehr im Wege steht, und die Idee nicht nur eine Idee bleibt, sollte eine Machbarkeitsstudie (Feasibility Study) vor der Umsetzung durchgeführt werden.
17.09.2021
Am 2. September 2021 wurde der Austrian SDG-Award 2020, der jährlich vom SENAT DER WIRTSCHAFT Österreich mit Unterstützung des österreichischen Nationalrates sowie des österreichischen Bundeskanzleramtes veranstaltet wird, im Boutiquehotel Stadthalle Wien vergeben. Spät aber doch – Corona hat auch hier für Verzögerungen gesorgt – wurden die Vorreiter, welche die Maßnahmen der globalen Nachhaltigkeitsziele vorbildlich umsetzen, vor den Vorhang geholt.
08.09.2021
Fahrassistenzsysteme im Straßenverkehr sind bereits jetzt ein fixer Bestandteil der Grundausstattung von modernen Autos. In Zukunft spielen diese intelligenten Systeme eine noch größere Rolle. Für dabei verwendete Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) stellt das Lesen von Verkehrszeichen jedoch eine Herausforderung dar. In einem gemeinsamen Projekt erforschten die ASFINAG, die Johannes Kepler Universität Linz und die RISC Software GmbH diese Systeme – und wollen dadurch das Vertrauen in diese neuen Technologien erhöhen.