DI Markus Welser |
ISO 14000 ff | 14001:1996 Umweltmanagement-System | |
ISO 9001:2000 | ISO 9001:2000 Qualitätsmanagement-System |
Angebot |
|
---|---|
Logistik: | Beratung , Forschungs-DL , Infrastr. / IT DL , Mobile Dev. , Softwareentwicklung , SW Produkt , Training , Web & Digitalagentur |
Sonstiges: | Beratung , Training |
DI Barbara Egger |
Angebot |
|
---|---|
Beschaffung: | Training |
Finanz & Contr.: | Training |
HR: | Training |
Information Security: | Training |
Infrastruktur: | Training |
Logistik: | Training |
Marketing / Vertrieb: | Training |
Produktion: | Training |
Sonstiges: | Training |
DI Ewald Feilmair |
Angebot |
|
---|---|
Beschaffung: | Training |
Finanz & Contr.: | Training |
HR: | Training |
Information Security: | Training |
Infrastruktur: | Training |
Logistik: | Training |
Marketing / Vertrieb: | Training |
Produktion: | Training |
Sonstiges: | Training |
Mag. Doris Riha |
HTBLA für Informationstechnologie und Fachschule für Informationstechnik Traun mit dem Schwerpunkt „IT-Security“
In der höheren Abteilung für Informationstechnologie mit dem in Österreich einzigartigen Schwerpunkt „IT Sicherheit“ werden die Ausbildungszweige Netzwerktechnik, System- und Informationstechnik und Internet- und Medientechnik vereint. Die/der Absolvent/in hat aufgrund seiner EU-konformen Ausbildung (mit Reife- und Diplomprüfung) eine anerkannte Ingenieurberechtigung.
Aufgrund der raschen Änderungen der Berufsbilder und Anforderungen in Wirtschaft und Technik 4.0 werden Kenntnis und Anwendung der Methoden dem reinen Faktenwissen vorgezogen. Dazu werden Ausbildung in Fachtheorie und Fachpraxis laufend aktualisiert, die Ausbildungsstätten topmodern gehalten.
Die fachtheoretische und -praktische Ausbildung in der Fachschule für Informationstechnik umfasst die mechanische u. elektrotechnische Grundausbildung.
Pädagogische Methoden und Lehrvielfalt haben das Ziel, verantwortungsvolle Menschen heranzubilden, die regelmäßig mit Freude an der Ausbildung teilnehmen und mit ihren hier erworbenen Hard- und Softskills im zukünftigen beruflichen Umfeld brillieren können.
Die Handlungskompetenz soll durch kreative und effiziente Mitarbeit beim Zusammenführen von Teillösungen zu komplexen Gesamtlösungen erreicht werden. Die dazu notwendigen Qualifikationen zum fächerübergreifenden, systemorientierten Denken werden durch die Methoden des Systemengineerings realisiert.
Durch die praxisbezogene Ausbildung im Computerpraktikum erwerben die Schüler/innen neben handwerklichen Fertigkeiten auch Eigenverantwortung und Teamfähigkeit.
Eine schulautonome Lehrplangestaltung ermöglicht rasche Reaktionen auf dynamische Entwicklungen wie sie z.B. die neue DSGVO vorsieht. Offene Lehrmethoden im Rahmen des fächerübergreifenden Projektunterrichts erlauben eine Individualisierung entsprechend Wissensstand, Begabung und Anlagen der Schülerinnen und Schüler.
Angebot |
|
---|---|
Information Security: | Beratung , Forschungs-DL , Infrastr. / IT DL , Mobile Dev. , Softwareentwicklung , Training , Web & Digitalagentur |
Sonstiges: | Beratung , Forschungs-DL , Infrastr. / IT DL , Mobile Dev. , Softwareentwicklung , SW Produkt , Training |
Beschaffung: | Training |
Finanz & Contr.: | Training |
HR: | Training |
Infrastruktur: | Training |
Logistik: | Training |
Marketing / Vertrieb: | Training |
Produktion: | Training |
Dipl. Ing. Gerald Giefing, MBA |
International Data Corporation (IDC) ist der weltweit führende Anbieter von Marktinformationen, Beratungsdienstleistungen und Veranstaltungen auf dem Gebiet der Informationstechnologie und der Telekommunikation. IDC analysiert und prognostiziert technologische und branchenbezogene Trends und Potenziale und ermöglicht ihren Kunden so eine fundierte Planung ihrer Geschäftsstrategien sowie ihres IT-Einkaufs. Durch das Netzwerk der mehr als 1100 Analysten in 110 Ländern mit globaler, regionaler und lokaler Expertise kann IDC ihren Kunden umfassenden Research zu den verschiedensten Segmenten des IT-, TK- und Consumer Marktes zur Verfügung stellen. Seit mehr als 50 Jahren vertrauen Business-Verantwortliche und IT-Führungskräfte bei der Entscheidungsfindung auf IDC. Richtige Entscheidungen für zukünftige Erfolge IDC führt jährlich mehr als 300.000 Anwenderbefragungen, über 3.000 Vendor Briefings sowie fundamentale, hochqualifizierte Analysen durch. Dabei decken unsere Analysten nahezu alle Technologiesegmente des IT-Marktes ab. Nutzen Sie die Kenntnisse von IDC und Analysen als Grundlage für die strategische Ausrichtung Ihres Unternehmens und um, intern wie extern, die Zuverlässigkeit und Glaubhaftigkeit Ihrer Businessplanungen und Strategien zu unterstützen. Das Versprechen ist hervorragender Kundenservice, die IDC Central Europe GmbH bietet Ihnen eine Vielzahl von Möglichkeiten, von dem Wissen und der Expertise des Unternehmens zu profitieren. Sie wählen für Ihr Unternehmen die Option, die Ihre Bedürfnisse am besten abdeckt: Marktstudien, Analystengespräche, Telebriefings, Konferenzen oder individuell auf Ihr Unternehmen zugeschnittene Beratung. Die IDC Central Europe GmbH analysiert die Zukunft!
Branchenschwerpunkte |
---|
Automotive |
Cleantech & Energie |
Dienstleistung, öff. Verwaltung, Beratung, Finanz, Versicherungen |
Handel |
IT |
Maschinen & Anlagenbau |
Medizintechnik |
Angebot |
|
---|---|
Beschaffung: | Beratung |
Sindhuja Enzinger |
INCHSTONE - Software für IoT und Industrie 4.0
Als flexibler und kundenorientierter Softwarehersteller ist INCHSTONE Spezialist für Software- und Kommunikationslösungen in Hinblick auf Planung, Implementierung und Wartung von Netzwerken mit Mitteln des „Internet of Things“ (IoT).
Der Geschäftszweck von INCHSTONE bestand bisher in erster Linie aus Dienstleistungen und kundenspezifischer Softwareentwicklung im Bereich industrielle Kommunikationssysteme. Mehr als 20 Jahre Erfahrung auf diesen Gebieten ermöglichen dem Unternehmen, sich auf der Grundlage eines soliden Erfahrungsschatzes frühzeitig neue und künftige Technologien zu eigen zu machen.
INCHSTONE entwickelt mit dem Produkt „Sithara IoT“ eine Softwareumgebung für das herstellerunabhängige Verwalten, Überwachen und Warten von Geräten und Anlagen im „Internet of Things“.
Der Anspruch ist, diesen Aufgabenbereich trotz hoher Komplexität für Entwickler sowie für Benutzer einfach handhabbar zu machen.
Dieses Angebot richtet sich an Unternehmen jeder Größe in allen Branchen, die Maschinen und Anlagen für die prozessorientierte und diskrete Produktion sowie für Energiebereitstellung und Infrastruktur herstellen und/oder betreiben.
Besuchen Sie die Website www.sithara-iot.com um mehr zu erfahren.
Angebot |
|
---|---|
Beschaffung: | Beratung , Training |
Finanz & Contr.: | Beratung , Training |
HR: | Beratung , Training |
Infrastruktur: | Beratung , Training |
Logistik: | Beratung , Training |
Marketing / Vertrieb: | Beratung , Training |
Produktion: | Beratung , Training |
Sonstiges: | Beratung , Training |
Dipl.-Ing. Bernhard Falkner |
Industrie Informatik GmbH – Mehr als ein Softwareanbieter
Als international ausgerichtetes Softwareunternehmen mit Hauptsitz in Linz/Oberösterreich, unterstützen wir seit mehr als 25 Jahren produzierende Unternehmen bei der Optimierung ihrer Fertigungsabläufe. Wir schaffen damit die Basis für eine effiziente Produktion und eine erfolgreiche Zukunft unserer Kunden. Mit cronetwork, dem von Industrie Informatik entwickelten Manufacturing Execution System (kurz MES), erhalten Unternehmen eine neue Form der Transparenz in ihrer Fertigung und schaffen damit die Basis für weitere Optimierungsmaßnahmen – und zwar unter Berücksichtigung der gesamten Wertschöpfungskette! Um unseren Status als Technologieführer weiter zu festigen, investieren wir kontinuierlich in die Weiterentwicklung unserer Software und liefern ein jährliches Release an unsere Kunden aus. So schaffen wir die Voraussetzungen, die es den cronetwork Usern ermöglicht, gemeinsam mit Industrie Informatik dem Evolutionspfad von Industrie 4.0 zu folgen.
Das Unternehmen ist Partner im IT-Cluster, weil sie nicht nur als führender MES-Anbieter für die produzierende Industrie wahrgenommen werden möchten, sondern auch als IT-Unternehmen, welches Awareness für die Schlüsseltechnologie IT in Oberösterreich schafft. Den IT-Cluster sehen sie als wichtige Plattform, um Kooperationen zu schließen, die die Wettbewerbsfähigkeit gegenseitig stärken.
Sonstige | SAP, Microsoft, Oracle |
Branchenschwerpunkte |
---|
Automotive |
Bau / Immobilien / Möbel / Holzbau |
Lebensmittel / Agrar |
Maschinen & Anlagenbau |
Medizintechnik |
Angebot |
|
---|---|
Beschaffung: | SW Produkt |
HR: | SW Produkt |
Logistik: | SW Produkt |
Produktion: | SW Produkt |
Ing. Mag. (FH) Reinhard Mayr |
COPA-DATA ist ein unabhängiger Hersteller von Software für Industrie- und Energieautomatisierung. Seine Produkte werden weltweit in der Fertigungsindustrie und in der Energiewirtschaft zur automatisierten Steuerung, Überwachung und Optimierung von Maschinen, Anlagen und Stromnetzen eingesetzt. COPA-DATA kombiniert fundierte Erfahrung in der Automatisierung mit den neuen Möglichkeiten der digitalen Transformation und unterstützt Kunden dabei, ihre Strategie einfacher, schneller und zielgerichteter umzusetzen.
Das „Netzwerken“ und die „Partner“ gehören zu zwei der wesentlichen Erfolgsfaktoren der COPA-DATA. Vor allem im Bereich der Forschung und Entwicklung freuen wir uns über die Möglichkeit neue Partner im Rahmen des IT-Clusters kennen zu lernen.
Angebot |
|
---|---|
Beschaffung: | Beratung , Infrastr. / IT DL , Softwareentwicklung , SW Produkt , Training |
Finanz & Contr.: | Beratung , Infrastr. / IT DL , Softwareentwicklung , SW Produkt , Training |
HR: | Beratung , Infrastr. / IT DL , Softwareentwicklung , SW Produkt , Training |
Infrastruktur: | Beratung , Infrastr. / IT DL , Softwareentwicklung , SW Produkt , Training |
Marketing / Vertrieb: | Beratung , Infrastr. / IT DL , Softwareentwicklung , SW Produkt , Training |
Produktion: | Beratung , Infrastr. / IT DL , Softwareentwicklung , SW Produkt , Training |
Sonstiges: | Beratung , Infrastr. / IT DL , Softwareentwicklung , SW Produkt , Training |
Thomas Morisak |
it for industries ist IT-Lösungsanbieter und begleitet mittelständische Unternehmen in der Umsetzung von Digitalisierungsprojekten, sowie in der digitalen Transformation. Unsere Leistungen sind hier in der Beratung, Projektumsetzung und der laufenden Betreuung. Viele namhafte Kunden, die wir als strategischer Partner begleiten dürfen, vertrauen auf unsere Lösungen und Expertise.
Angebot |
|
---|---|
Infrastruktur: | Beratung , Forschungs-DL , Infrastr. / IT DL , Mobile Dev. , Softwareentwicklung , SW Produkt , Training , Web & Digitalagentur |
Produktion: | Beratung , Forschungs-DL , Infrastr. / IT DL , Mobile Dev. , Softwareentwicklung , SW Produkt , Training , Web & Digitalagentur |
Sonstiges: | Beratung , Forschungs-DL , Infrastr. / IT DL , Mobile Dev. , Softwareentwicklung , SW Produkt , Training |
Ing. Gerhard Hackl |
IVM Technical Consultants ist der Engineeringpartner für die österreichische und internationale Industrie. Seit 1979 unterstützt IVM seine Kunden in Linz, Graz, Salzburg und Wien bei innovativen Projekten in unterschiedlichen technischen Bereichen. Mit einem breiten Spektrum an fachlichem und branchenspezifischem Know-how steht IVM europaweit an der Spitze der hochqualifizierten Engineeringdienstleister. Die Qualität wird durch intensive fachliche und persönliche Weiterbildung der IVM Consultants im hauseigenen IVM Campus gesichert.
IVM Fachbereiche:
- Software & IT-Solutions
- Elektronik & Elektrotechnik
- Maschinenbau & Anlagenbau
- Weiterbildung und Schulung
Das Unternehmen ist Partner im IT-Cluster, weil lokales Networking und Kooperationen mit potentiellen Kunden, Forschungseinrichtungen sowie auch dem Mitbewerbern dabei hilft, sich in einem dynamischen Markt ständig weiterzuentwickeln und das eigene Kompetenz-Portfolio sinnvoll zu ergänzen.
ISO 9000 ff | Gesamtunternehmen IVM Gruppe |
Angebot |
|
---|---|
Beschaffung: | Beratung , Forschungs-DL , Softwareentwicklung , SW Produkt |
Finanz & Contr.: | Beratung , Forschungs-DL , Softwareentwicklung , SW Produkt |
HR: | Beratung , Forschungs-DL , Softwareentwicklung , SW Produkt |
Infrastruktur: | Beratung , Forschungs-DL , Softwareentwicklung , SW Produkt |
Logistik: | Beratung , Forschungs-DL , Softwareentwicklung , SW Produkt |
Marketing / Vertrieb: | Beratung , Forschungs-DL , Softwareentwicklung , SW Produkt |
Produktion: | Beratung , Forschungs-DL , Softwareentwicklung , SW Produkt |
Sonstiges: | Beratung , Forschungs-DL , Softwareentwicklung , SW Produkt |
Assoz.Univ. Prof.in Mag.a Dr.in Susanne Saminger-Platz |
DI Christian Derler |
Martin Sackl |
Univ.-Prof. DI Dr. René Mayrhofer |
Univ.Prof. Mag. Dr. Alois Ferscha |
Univ.-Prof. Dr. Mario Huemer |
The Institute of Signal Processing (ISP) focuses on the algorithmic-, architectural- and hardware-oriented aspects of signal processing systems. Application areas are information and communication systems, radio frequency and baseband integrated circuits, battery- and power management for mobile devices, sensor- and bio- signal processing. Our vision is to work on long term research projects as well as on short term topics, the latter in close cooperation with industry partners.
In teaching we are involved in the Bachelor and Master programs Information Electronics, Computer Science and Mechatronics, where we are committed to giving high quality lectures and lab courses.
We are located in the JKU Science Park in Linz, Austria, which provides an excellent working environment and a perfect atmosphere for creativity and development.
o.Univ.-Prof. Dr. Dr.h.c. Hanspeter Mössenböck |
Branchenschwerpunkte |
---|
Bildungseinrichtung |
IT |
Angebot |
|
---|---|
Infrastruktur: | Infrastr. / IT DL , Softwareentwicklung |
Univ.Prof. Dr. Gabriele Kotsis |
Univ.-Prof. Dr. Stefan Koch |
DI Mag. Sandor Herramhof |
Die joobster gmbh ist ein junges Softwareunternehmen mit dem Ziel die
von Videos für Unternehmen zu vereinfachen. Das Kernteam besitzt jahrelange Erfahrung in der Programmierung skalierbarer und cloudbasierter Systeme, sowie in der Produktion professioneller Videos.
Die Kombination beider Welten führte zu einem SAAS-Service, das es Unternehmen nun erlaubt Videos einfach und schnell selber zu produzieren. Wo andere Systeme Insellösungen aufweisen, bildet joobster eine Brücke um alle 3 Bereiche in einem integrierten System zu vereinen.
Die Stärke von joobster liegt im automatisierten Videoschnitt und der damit einhergehenden Zeit- und Kostenersparnis. Somit ist es möglich, in kurzer Zeit eine Vielzahl von Videos zu produzieren.
Mit dem passenden Trainingsangebot, werden Unternehmen autark und selber zu Produzenten. Eigene Mitarbeiter können Inhalte umsetzen und im Unternehmen gezielt verteilen. Mögliche Einsatzbereiche sind Onboarding von Mitarbeitern mit Videos, Arbeitsanweisungen auf Videobasis, Stellenbeschreibungen, Employer Branding, Microlearning, Kundenrezens.
Die joobster gmbh fokussiert hauptsächlich auf den Zielmarkt KMU, wird aber auch im Bereich Immobilien von einem international tätigen Maklernetzwerk und einem der größten Medienunternehmen Österreichs eingesetzt.
Angebot |
|
---|---|
Marketing / Vertrieb: | Beratung , Forschungs-DL , Infrastr. / IT DL , Mobile Dev. , Softwareentwicklung , SW Produkt , Training , Web & Digitalagentur |
Ing. Ing. BSc (Hons) Thomas Minichmayr, BSc |
Kapsch BusinessCom, ein Unternehmen der Kapsch Gruppe, ist führender Digitalisierungspartner in Österreich und CEE. Sein Lösungs- und Serviceportfolio umfasst Technology Solutions (für stabile, intelligente und vor allem sichere ICT-Infrastruktur), Facility Solutions (für smarte Gebäude- und Sicherheitstechnik und Multimedia) und Business Services (für Outsourcing und innovative Digitalisierungslösungen mit Branchenfokus). Mit dem Ansatz Consult, Deploy, Operate ist Kapsch in der Lage, den gesamten Lebenszyklus von ICT-Lösungen bei seinen Kunden abzudecken. Kapsch arbeitet herstellerunabhängig und setzt die jeweils besten Technologien weltweit führender Anbieter wie beispielsweise Cisco, HP oder Microsoft ein und kombiniert diese mit Lösungen aus seinem Partnernetzwerk an Forschungseinrichtungen und Applikationsanbietern. Kapsch BusinessCom hat über 17.000 Kunden (u.a. OMV, Allianz, ORF, Erste Bank, Vodafon, ÖBB) und betreut diese lokal wie auch global in rund 40 Ländern.
Kapsch BusinessCom ist Partner des ITC-Clusters, weil dieser eine optimale Plattform zum Erfahrungsaustausch innerhalb der Branche und für Kooperationen mit führenden Technologiepartnern und Forschungseinrichtungen bietet. Dies ist eine wichtiger Faktor bei der Entwicklung innovativer Digitalisierungslösungen zur Optimierung von Business- und Produktionsprozessen.
Angebot |
|
---|---|
Beschaffung: | Beratung , Forschungs-DL , Infrastr. / IT DL , Mobile Dev. , Softwareentwicklung , SW Produkt , Training , Web & Digitalagentur |
Finanz & Contr.: | Beratung , Forschungs-DL , Infrastr. / IT DL , Mobile Dev. , Softwareentwicklung , SW Produkt , Training , Web & Digitalagentur |
HR: | Beratung , Forschungs-DL , Infrastr. / IT DL , Mobile Dev. , Softwareentwicklung , SW Produkt , Training , Web & Digitalagentur |
Information Security: | Beratung , Forschungs-DL , Infrastr. / IT DL , Mobile Dev. , Softwareentwicklung , SW Produkt , Training , Web & Digitalagentur |
Infrastruktur: | Beratung , Forschungs-DL , Infrastr. / IT DL , Mobile Dev. , Softwareentwicklung , SW Produkt , Training , Web & Digitalagentur |
Logistik: | Beratung , Forschungs-DL , Infrastr. / IT DL , Mobile Dev. , Softwareentwicklung , SW Produkt , Training , Web & Digitalagentur |
Marketing / Vertrieb: | Beratung , Forschungs-DL , Infrastr. / IT DL , Mobile Dev. , Softwareentwicklung , SW Produkt , Training , Web & Digitalagentur |
Produktion: | Beratung , Forschungs-DL , Infrastr. / IT DL , Mobile Dev. , Softwareentwicklung , SW Produkt , Training , Web & Digitalagentur |
Wolfgang Kienreich |
Know-Center - Research Center for Data-Driven Business
Das Know-Center ist Österreichs international agierendes Forschungszentrum und erste Anlaufstelle für Data-driven Business und Big Data Analytics.
Vier Bereiche bilden die Basis unserer Forschung:
Knowledge Discovery – die Erschließung von Wissen
Social Computing – wenn Wissen „social“ wird
Ubiquitous Personal Computing – der Mensch im Fokus
Knowledge Visualization – Sehen und Verstehen
An der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Wirtschaft wirkt das Know-Center als Innovationsmotor für die österreichische Industrie und unterstützt Unternehmen dabei, Wettbewerbsvorteile in den Bereichen Life Sciences, Mobility, Content Industry & Open Science zu generieren.