Als Service für JournalistInnen und Journalisten bieten wir auf dieser Seite alle Medienaussendungen und Unterlagen zu Medienkonferenzen der Website. Wenn Sie Fragen zu den Informationen haben oder spezielle Auskünfte benötigen helfen wir Ihnen sehr gerne weiter!
Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Unternehmenskommunikation.
Wir informieren jeden Monat mehr als 1.000 Entscheider über Neuigkeiten aus dem ITC und der IT-Branche mit unserem Newsletter. Informieren Sie sich über aktuelle Branchenveranstaltungen und Ausschreibungen, lernen Sie neue Unternehmen kennen und prüfen Sie Kooperationsangebote und Projektanfragen für Ihr Unternehmen.
Abonnieren Sie den ITC-Newsletter >>
Unseren Partnern bieten wir gerne an, ihre News und Veranstaltungstipps hier zu veröffentlichen. Ebenso können Partner ihr Unternehmen im Newsletter vorstellen. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Jasmin Aufreiter unter +43 732 79810 5233 oder it-cluster@biz-up.at.
Unser Newsletter-Archiv >>
06.02.2023
Zukunftsfit und wettbewerbsfähig bleiben: Das geht nur mit Mut und Offenheit für Neues. Gerade in schwierigen Zeiten stärken Forschung, Entwicklung und Innovation die heimische Wirtschaft. Oberösterreich hatte auf Krisen schon immer die richtige Antwort: Innovation. Sie treibt den Wirtschaftsmotor an. Es braucht aber auch Vorbilder – Mutmacherinnen und Mutmacher, die andere zum Nachahmen motivieren. Sie gehören vor den Vorhang geholt und sichtbar gemacht.
30.01.2023
Die DigiTrans GmbH mit Sitz in Linz ist das oberösterreichische Leitprojekt für automatisiertes Fahren mit dem Fokus auf automatisierte Nutzfahrzeuge und Güterlogistik. Seit 2018 stellt Digitrans Know-how und Testinfrastruktur zur Verfügung, um die Technologie des automatisierten Fahrens für Österreichs Straßen fit zu machen. Seit dem 01.01.2023 hat Alexander Barth die Geschäftsführung der DigiTrans GmbH als Nachfolge von Frau Tatschl-Unterberger übernommen. Er wurde für die DigiTrans GmbH bei einem mehrstufigen Auswahlverfahren von einer siebenköpfigen Jury des Aufsichtsrates, in dem alle Shareholder der DigiTrans GmbH vertreten sind, als neuer Geschäftsführer bestellt.
16.01.2023
Um das öffentliche Bewusstsein für Flächenschutz zu stärken und Impulse für nachhaltige Standortentwicklung zu geben, geht der #upperREGION Award 2023 in seine dritte Runde. Der Preis holt zukunftsweisende Vorzeigeprojekte zur Revitalisierung von Brachen und Leerständen sowie innovative und nachhaltige Projekte für die Ortskernbelebung vor den Vorhang. Die Gewinnerprojekte sollen erfolgreiche Ansätze zeigen, wie brachliegende Flächen den Menschen und Unternehmen wieder zugänglich, wirtschaftlich nutzbar und somit erlebbar gemacht werden.
22.12.2022
Das EU-Projekt „eDigiStars“ hat Arbeitskräfte der Altersgruppe 50+ in digitalen Kompetenzen geschult und fit für neue Herausforderungen gemacht. Das Pilotprojekt ist nun abgeschlossen. Oberösterreichs Standortagentur Business Upper Austria koordiniert für die nächsten drei Jahre einen territorialen Aktionsplan, der sicherstellt, dass das Projekt auch nachhaltig wirkt. Mit an Bord sind u. a. das Arbeitsmarktservice Oberösterreich, die Arbeiterkammer Oberösterreich und das WAGE-Netzwerk.
05.12.2022
Langsam neigt sich VReduNet, ein gemeinsames Projekt von vier Partnern aus Südböhmen und Oberösterreich dem Ende zu. Dank der intensiven zweijährigen Zusammenarbeit des Südböhmischen Wissenschafts- und Technologieparks, der Pädagogischen Fakultät der Universität Südböhmen, der Business Upper Austria und der Education Group entstand ein Netzwerk von Kooperationspartnern, die sich weiter zur Nutzung von Virtual und Augmented Reality (VR/AR) in Schulen und in der betrieblichen Bildung austauschen möchten. Die Zusammenarbeit endet also nicht mit dem Projektende.
30.11.2022
Unternehmen sind immer mehr gefordert, Produkte schnell, flexibel und zu niedrigen Kosten herzustellen. Erschwert wird dies durch die steigende Individualität der Produkte und einer damit einhergehend wachsenden Komplexität in den gesamten Entwicklungs- und Fertigungsprozessen. In vielen Gesprächen mit Unternehmen wurde eine große Herausforderung identifiziert: die digitale Durchgängigkeit von Daten über den gesamten Produktlebenszyklus. Elmar Paireder, Clustermanager des Mechatronik-Clusters der oö. Standortagentur Business Upper Austria diskutiert mit Florian und Peter Schnitzhofer, Geschäftsführer der ReqPOOL GmbH, wie sich der digitale rote Faden – der Digital Thread – aufnehmen lässt und wie Unternehmen davon profitieren.
21.11.2022
Das Ziel des Projektvorhabens DataSChare besteht darin, industrielle Supply Chain Datenräume zu identifizieren und zu konkretisieren, um den Wissensstand über Datenräume in der Lieferkette zu erweitern. Dies geschieht in einem mehrstufigen methodischen Ansatz basierend auf qualitativen (Workshops, Interviews, Stakeholderanalyse) als auch quantitativen (Online-Surveys) Methoden.
09.11.2022
Informationssicherheit ist ein Thema, das niemand vernachlässigen darf. Wie Münchner Unternehmen damit umgehen und welche Konzepte sie zum Schutz vor Hackerangriffen eingeführt haben, konnten zehn Teilnehmer:innen im Oktober vor Ort herausfinden. Die Initiative Connected Mobility des IT- und Automobil-Clusters lud gemeinsam mit dem AußenwirtschaftsCenter München zur 4. Best-Practice-Studienreise in die Metropole an der Isar.
08.11.2022
Über 400 Frauen und Männer folgten am 3. November der Einladung von Landeshauptmann-Stellvertreterin Mag.a Christine Haberlander und dem Frauenreferat des Landes OÖ zum Zukunftsforum 2022 „Frauen@IT - Liebe auf den zweiten Blick?“ im Oberbank Donau Forum in Linz. Am Nachmittag fanden vier Workshops „Frauenimpulse“ verteilt über ganz Oberösterreich statt.