Als Service für JournalistInnen und Journalisten bieten wir auf dieser Seite alle Medienaussendungen und Unterlagen zu Medienkonferenzen der Website. Wenn Sie Fragen zu den Informationen haben oder spezielle Auskünfte benötigen helfen wir Ihnen sehr gerne weiter!
Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Unternehmenskommunikation.
Wir informieren jeden Monat mehr als 1.000 Entscheider über Neuigkeiten aus dem ITC und der IT-Branche mit unserem Newsletter. Informieren Sie sich über aktuelle Branchenveranstaltungen und Ausschreibungen, lernen Sie neue Unternehmen kennen und prüfen Sie Kooperationsangebote und Projektanfragen für Ihr Unternehmen.
Abonnieren Sie den ITC-Newsletter >>
Unseren Partnern bieten wir gerne an, ihre News und Veranstaltungstipps hier zu veröffentlichen. Ebenso können Partner ihr Unternehmen im Newsletter vorstellen. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Jasmin Aufreiter unter +43 732 79810 5233 oder it-cluster@biz-up.at.
Unser Newsletter-Archiv >>
28.06.2021
Digitalisierung ist längst in alle Lebensbereiche eingedrungen. Im Gesundheitswesen bieten neue Technologien hervorragende Möglichkeiten, es müssen aber noch einige Hürden überwunden werden. Trotzdem führt an der Einbindung Künstlicher Intelligenz und Datenerfassung im Gesundheitswesen kein Weg vorbei. Die digitale Patientenreise hat auch in Österreich bereits begonnen.
18.06.2021
Die Digitalisierung entlang der gesamten Wertschöpfungskette unter Nutzung von cloudbasierten Lösungen wird für Unternehmen immer wichtiger. Um draus sowohl für Unternehmen als auch Kunden einen tatsächlichen Mehrwert zu generieren, darf diese Cloud Transformation aber nicht als reines Investment in entsprechende Infrastruktur gesehen werden. Es muss als Teil einer richtungsweisenden Digitalisierungsstrategie auch in Hinblick auf neue Business Services strategisch betrachtet werden. Gemeinsam mit dem IT-Cluster wollen wir im September 2021 das CORNET-Projekt „Cloud Transformation for SME“ einreichen und suchen nach interessierten Partnern.
16.06.2021
„Systeme und Technologien für den Menschen“ bilden einen der vier Schwerpunkte der oö. Wirtschafts- und Forschungsstrategie #upperVISION2030. Ziel ist es, neueste digitale Technologien, Künstliche Intelligenz und unterstützende Systeme in allen Bereichen des Lebens, insbesondere auch im Gesundheitsbereich, sinnvoll einzusetzen. „Aus medizinischer und ökonomischer Sicht ist die Digitalisierung des Gesundheitswesens eine große Chance. Einerseits kann damit die Versorgung von Patient*innen weiter optimiert werden und zum anderen bestehen auf dem Zukunftsmarkt Medizintechnik gerade auf den Wirtschaftsstandort OÖ große Chancen. Mit unserem neuen Fördercall ‚Digital Health – The Digital Patient Journey‘ bekommen Unternehmen und Forschungseinrichtungen in Oberösterreich einen Förderturbo in Höhe von fast 5 Mio. Euro für die Entwicklung von Zukunftsprojekten. Das ist ein weiterer Meilenstein auf dem Weg Oberösterreichs zum Hotspot in der Medizintechnik“, betont Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner.
04.06.2021
Warum funktioniert Virtual Reality (VR)? Wie kann man VR in der Aus- und Weiterbildung nutzen? Und vor allem: Welchen Sinn haben VR-Trainings heutzutage? All diese Fragen und noch viele mehr haben die Experten Klaus Stöttner, CEO der pool3 GmbH, und Ing. Andrej Braguca, Co-Founder im Virtual Lab, im kostenlosen Webcast „Virtual Reality – The Future of Trainings” des IT-Clusters der oö. Standortagentur Business Upper Austria beantwortet.
30.04.2021
Als IT-Cluster der oberösterreichischen Standortagentur Business Upper Austria, sehen wir es als unsere Aufgabe IT-Hersteller und Anwender individuell zu vernetzen und die Branche mit aktuellen Informationen zu versorgen. Ein Tool, das Sie für die gezielte Suche nach Auskünften und Services nutzen können, ist unsere ITC Partnerdatenbank. All unsere Partnerunternehmen sind darin zu finden.
26.04.2021
IT-Security / Information Security ist eines der Fokusthemen im Softwarepark Hagenberg. Unsere Forschungsinstitute und Unternehmen forschen und arbeiten intensiv zu diesem Thema, an der FH OÖ Campus Hagenberg werden die ITSecurity-Expert*innen von morgen ausgebildet. Nachfolgend erfahren Sie von den Cybersecurity-Expert*innen der Limes Security GmbH mehr zum Thema „Industrial Cybersecurity“.
26.04.2021
Internet of Things (IoT), also Dinge smart zu machen, ist in aller Munde. Projekte zum „Angreifen“ gibt es aber noch wenige. Das Team von omis 4.0 fokussiert sich seit Jahresbeginn auf die Markteinführung des neuen Moduls omis smart analytics. Es ermöglicht Predictive Maintenance – Optimierung der Instandhaltung mit Sensorik und Software.
26.04.2021
IT prägt unser Leben und damit auch die Lernwelt. Die Initiative #IT_rocks der oö. Standortagentur Business Upper Austria ist ein wichtiges Projekt, um die digitalen Ausbildungswege und Berufe in Oberösterreich sichtbarer zu machen. Gemeinsam mit E-Learning Expert*innen wurde eine kostenlose Lernstrecke auf der chabaDoo-Plattform erarbeitet, mit der Lehrer*innen und Schüler*innen ihr Wissen zu IT-Themen vertiefen können.
13.04.2021
Seit einigen Jahren „geistert“ der Begriff TISAX (Trusted Information Security Assessment Exchange) bereits durch die Automotive Zulieferindustrie. „Aufgrund einer aktuellen Umfrage des Automobil-Cluster OÖ haben wir gesehen, dass das Thema immer relevanter für unsere Partnerunternehmen wird. Daher haben wir in Zusammenarbeit mit dem Information Security Network zu einer Online-Veranstaltung eingeladen“, erklärt Wolfgang Kurz, Projektmanager des Automobil-Clusters. DEKRA und Ernst & Young fungierten als Kooperationspartner, 48 Teilnehmer*innen verfolgten die Vorträge und Erfahrungsberichte.
26.03.2021
Autonomes Fahren ist neben alternativen Antrieben ein weiterer Megatrend in der Automobilindustrie. Rund um den Globus laufen Forschung und Entwicklung auf Hochtouren, um die Technologie sicher und alltagstauglich zu machen. In Oberösterreich baut die DigiTrans GmbH eine Testregion für automatisierten Güterverkehr und den Einsatz von automatisiert fahrenden Nutz- und Sonderfahrzeugen auf, die für Automotive-Unternehmen als Reallabor zum Testen ihrer Entwicklungen gedacht ist.